Sonne: Wohltuend oder Schadensquelle?
Jetzt auch kostenlos zum Hören auf Apple Podcasts & Spotify!

Licht, Wärme und Sonne sind wichtige Faktoren, um Wohlbefinden beim Menschen zu erzeugen. Wenn es um unsere Haut geht, kann die Sonne aber auch negative Folgen mit sich bringen.
In diesem Blogbeitrag versuchen wir die Auswirkungen der Sonneneinstrahlung für die Haut zu beleuchten.
Nicht nur UV-Strahlen schädigen die Haut und lassen sie altern. Das Älterwerden eines Menschen bringt auch mit sich, dass viele Funktionen des Körpers nach und nach abnehmen. Seien es Muskeln oder Knochen, Herzleistung oder das Aussehen der Haut.
In der Fachwelt unterscheidet man zwischen intrinsischer und extrinsischer Hautalterung.
Intrinsische Alterung
Intrinsische Hautalterung ist die Folge des Ablaufens der biologischen Uhr. Durch die sich mit jeder Zellteilung verkürzenden Endkappen der Chromosomen (Telomere) ist die Zellteilung endlich (und leider nicht unendlich :-). Hauptverantwortlich sind einerseits hormonelle Veränderungen und andererseits Anhäufungen von Replikationsfehlern im Körper, die sich im Laufe der Jahre unvermeidbar im Körper anhäufen.
Extrinsische Alterung
Extrinische Hautalterung ist Folge einer Exposition der Haut mit UV-Strahlen der Sonne. Es ist richtig, dass UV-Strahlen die Haut altern lassen, indem sie freie Radikale bilden. Eine Sonnenceme mit LSF (Lichtschutzfaktor) verringert diese Stressquelle. So kann sie vor Pigmentflecken und Faltenbildung schützen.
UV-A-Strahlen sind hauptverantwortlich für die meisten sichtbaren Hautalterungssymptome. Sie verursachen schleichenden Langzeitschäden und lassen sich nur schwer blockieren, zum Beispiel durch Sonnenschutzcremes oder -lotionen.
Welches sind die sichtbaren Unterschiede zwischen intrinsischer und extrinsischer Alterung?

Sichtbare Merkmale einer intrinisischen Hautalterung:
- Feine Fältchen
- Leichte Abnahme bzw. Rückgang von Elastin und Kollagen in der Haut
- Geringe vaskuläre Hautveränderungen – also die Blutgefäße betreffenden Veränderungen der Haut
- Normaler und gleichmäßig verteiltes Melanin in der Haut. Was ist Melanin? Melanin ist ein Pigment, das von unserem Körper produziert wird und ein natürlicher Schutz vor UV-Strahlung ist.
Sichtbare Merkmale einer extrinisischen Hautalterung:
- Grobe und deutlich sichtbare, z.T. sehr tiefe Falten
- Starke Abnahme bzw. Rückgang von Elastin und Kollagen in der Haut
- Starke Gefäßveränderungen (geplatzte Äderchen, Besenreiser)
- Ungleichmäßig verteiltes Melanin, die nicht selten zu Altersflecken führen. Im oberen Bild sehen Sie Beispiele von ungleichmäßig verteiltes Melanin.
Wie können Sie ihre Haut schützen?
Für den Schutz vor der Sonne kommen in Sonnecremes UV-Filter zum Einsatz. Für einen ausreichenden Schutz gerade vor UVA-Strahlen, wird eine nicht geringe Menge davon benötigt. Für einen Lichtschutzfaktor 30 mit UVA-Siegel können UV-Filter schon einmal 20 % der Creme ausmachen. Das ist viel und lässt weniger Raum für andere Wirkstoffe, die gut für die Haut sind.
UV-Strahlen schädigen vor allem deshalb, weil sie in der Haut freie Radikale produzieren. Diese aggressiven Moleküle zerstören wichtige Bausteine einer gesunden Haut. Die Folge: vorzeitige Hautalterung. Mit einem LSF im Sonnenschutzcremes lässt sich das Problem höchstens verringern, aber nicht beseitigen.
Freie Radikale werden auch unabhängig von der Sonne ständig im Körper gebildet. Die Gefahr droht nicht nur von außen, sondern auch von innen. Neben UV-Filtern ist deshalb die Versorgung mit Antioxidantien wichtig.
Antioxidantien neutralisieren die freien Radikale und helfen unserem Organismus, länger gesund zu bleiben. Wichtige Informationen zu Antioxidantien finden Sie unserem Audioblog „Wasserhaushalt der Haut„.
Der Stress, dem die Haut an verschiedenen Tagen durch die UV-Strahlung ausgesetzt ist, ist unterschiedlich hoch. Besonders wichtig für die Pflege der älter werdenden Haut – und damit möglicherweise auch für die optische Verjüngung der Haut – ist die Stabilisierung der Hornhautfunktion und die Sicherstellung einer epidermalen Balance.
Schützen Sie ihre Haut mit einem guten Sonnenschutz und reduzieren Sie die direkte Sonneneinstrahlung!
Bei der Wahl einer geeigneten Sonnencreme sollten Sie auf Qualität setzen. Die Qualität einer Sonnencreme hängt hauptsächlich vom eingesetzten UV-Filter ab. Diese Substanzen sorgen für den Sonnenschutz, indem sie die UV-Strahlung davon abhalten, unsere Haut zu schädigen. In unserem Shop finden Sie ein gutes Beispiel . Neu im Sortiment ist der Sonnenschutz. Dieser Sonnenschutz ist leicht, feuchtigkeitsspendend, nicht ölig und kann gut unter Make-up getragen werden.
Uns bleibt noch zu sagen, geniessen Sie den Sommer mit einem guten Sonnenschutz!
Weitere interessante Audioblogs, die Sie auch interessieren könnten: „Wie können Sie sich vor Kleberdämpfen schützen?“ oder „Peeling bei der Wimpernverlängerung„.